- NEU
-
Alarm
- Ajax Neuheiten
- Ajax Baseline
- Ajax Superior - FIBRA (verdrahtet)
- Ajax Superior - Funk
- Ajax Zubehör
- Ajax Brandschutz
- Ajax Wassermelder und Ventile
- Ajax Videotechnik
- Ajax Luftqualität
- Ajax LightSwitch
- Hikvision AX Pro
- videofied Funkalarmsystem
- Alarmanlagen Zubehör Allgemein
- RISCO Funk- und Hybrid-Alarmanlagen
- iConnect & CommPact
- Texecom
- Video
- Brand
- Netzwerk
- Freilandüberwachung
- Schulungen
- Service
- News
Bewegungsmelder für Alarmanlage
Ein Bewegungsmelder für eine Alarmanlage kombiniert passive Infrarot- (PIR) und Mikrowellentechnologie für präzise Bewegungserkennung und minimale Fehlalarme. Dank der stabilen Kabelverbindung ist er besonders manipulationssicher und ideal für Alarmanlagen mit 12V. Perfekt für den Innen- und Außenbereich.
126 Stück sofort lieferbar
68 Stück sofort lieferbar
59 Stück sofort lieferbar
57 Stück sofort lieferbar
56 Stück sofort lieferbar
40 Stück sofort lieferbar
32 Stück sofort lieferbar
27 Stück sofort lieferbar
22 Stück sofort lieferbar
21 Stück sofort lieferbar
18 Stück sofort lieferbar
16 Stück sofort lieferbar
10 Stück sofort lieferbar
4 Stück sofort lieferbar
2 Stück sofort lieferbar
2 Stück sofort lieferbar
2 Stück sofort lieferbar
1 Stück sofort lieferbar
1 Stück sofort lieferbar
Lieferzeit auf Anfrage
Lieferzeit auf Anfrage
47 Stück sofort lieferbar
Bewegungsmelder für Alarmanlage – Einsatzbereiche, Vor- und Nachteile
Bewegungsmelder für Alarmanlagen sind allgegenwärtig. Ein verdrahteter Bewegungsmelder lässt sich problemlos in eine Alarmanlage integrieren und warnt so zuverlässig, sobald unerwünschte Bewegungen in Haus, Büro oder Grundstück erkannt werden. Im Gegensatz zu drahtlosen Bewegungsmeldern wird dieser über Kabel mit der Alarmanlage verbunden.
Einsatzbereiche - Welcher Bewegungsmelder ist der richtige?
Bewegungsmelder für Alarmanlagen gibt es sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Während Modelle für den Außenbereich besonders robust und wetterfest sein müssen, sollten Innenraum-Melder an die Gegebenheiten angepasst werden. Eine weitere Unterscheidung liegt in der Montageart: Decken-Bewegungsmelder bieten dank ihres 360°-Blickwinkels eine großflächige Erfassung, während Wandmelder gezielt bestimmte Bereiche überwachen.
Typische Einsatzbereiche von Bewegungsmeldern:
-
Haus oder Wohnung
-
Flur oder Keller
-
Garten, Hof oder Garage
-
Gewerbeobjekte
-
Baustellen
-
Neubauten, bei denen die Verkabelung direkt mit eingeplant werden kann.
-
Große Gebäude oder Firmengebäude, wo eine Vielzahl an Sensoren dauerhaft verbunden sein muss.
-
Bereiche mit hoher Sicherheitsanforderung, da sie schwerer zu manipulieren sind.
Ob für den privaten oder gewerblichen Bereich – mit dem passenden Bewegungsmelder erhöhen Sie die Sicherheit zuverlässig und effektiv.
Vorteile eines Bewegungsmelders
-
Zuverlässigkeit: Keine Störungen durch Funkverbindungen oder Batteriewechsel erforderlich.
-
Manipulationssicherheit: Weniger anfällig für Sabotage durch Funksignal-Störsender.
-
Keine Batteriewechsel nötig: Wird direkt über die Alarmanlage mit Strom versorgt.
-
Stabile Verbindung: Keine Interferenzen durch andere Funkgeräte oder Netzwerke.
Nachteile eines Bewegungsmelders
-
Aufwendigere Installation: Erfordert das Verlegen von Kabeln, was insbesondere in bestehenden Gebäuden schwieriger sein kann.
-
Geringere Flexibilität: Nachträgliche Änderungen oder Erweiterungen sind aufwendiger als bei Funk-Bewegungsmeldern.
-
Kosten für Installation: Eventuell müssen professionelle Installateure beauftragt werden.
Wie funktioniert ein Bewegungsmelder für eine Alarmanlage?
Ein Bewegungsmelder für eine Alarmanlage unterscheidet sich in seiner Sensortechnologie, doch sein Funktionsprinzip bleibt ähnlich: Ein integrierter Sensor erfasst Bewegungen in einem definierten Bereich und aktiviert daraufhin einen gekoppelten Schalter. Dieser löst dann die Alarmzentrale aus, schaltet Licht ein oder aktiviert eine andere Sicherheitsmaßnahme. Im Gegensatz zu Lichtsteuerungs-Meldern verfügen Alarm-Bewegungsmelder nicht über einen Dämmerungssensor, da sie unabhängig von der Tageszeit aktiv sein müssen.
Obwohl die Grundfunktion gleich bleibt, unterscheiden sich Bewegungsmelder durch die verwendeten Sensortechnologien. Folgende Sensotypen werden in den Bewegungsmeldern verbaut:
-
Passiver Infrarotsensor (PIR): Diese Melder registrieren Veränderungen der Wärmestrahlung in ihrer Umgebung. Betritt ein Mensch oder ein warmes Objekt wie ein Fahrzeug den Erfassungsbereich, wird dies erkannt und der Alarm aktiviert. Da der Sensor nur auf Veränderungen reagiert, spricht man von einem passiven System.
-
Aktive Sensoren (Radar, Mikrowellen, Ultraschall): Diese Bewegungsmelder senden kontinuierlich Wellen aus und erkennen Bewegungen anhand von Reflexionen. Werden die ausgesandten Wellen durch ein Objekt oder eine Person zurückgeworfen, wird der Alarm ausgelöst.
-
Duale Sensor-Technologie: Diese Melder kombinieren PIR- und aktive Sensortechnologien. Ein Alarm wird nur dann ausgelöst, wenn beide Systeme eine Bewegung erfassen, wodurch die Fehlalarmquote deutlich reduziert wird.
Wir sind Ihr Großhändler für Bewegungsmelder für Alarmanlagen - SECPLAN
Dank unseres umfangreichen Sortiments an Bewegungsmeldern für Alarmanlagen können wir gezielt auf die individuellen Anforderungen Ihrer Kunden eingehen – inklusive professioneller Beratung. Als erfahrener Großhändler bieten wir eine breite Auswahl an hochwertigen Bewegungsmeldern für Alarmanlagen für Wiederverkäufer, Errichter und Installateure im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus. Seit 1997 sind wir spezialisiert auf den Vertrieb zuverlässiger Sicherheitstechnik und unterstützen Sie mit erstklassigen Produkten und kompetentem Service.